Imanuel Schramm: Leidenschaft Seitenwagenrennen

27. Januar 2025

Friedrichshafen – „Seitenwagenrennen haben einen besonderen Reiz – nicht nur für mich als Fahrer, sondern auch für die Zuschauerinnen und Zuschauer“, berichtet Imanuel Schramm aus Wellmutsweiler bei Tettnang. Der Profi-Seitenwagenfahrer saß bereits mit 16 Jahren auf seinem ersten Motorrad, einer Suzuki RG 80. „Damit bin ich dann immer in die Schule gefahren“, erinnert er sich. Ein besonderes Highlight des diesjährigen Action-Programms bei der Motorradwelt Bodensee bieten die Seitenwagen-Show-Races, bei denen der Bahnsport-Profi sein Können demonstrieren wird. Einen Vorgeschmack darauf gibt es für Medienschaffende bereits am Messevortag beim Media-Kickoff. „Wir werden eine coole Show mit spektakulären Drifts mit den Spezialmotorrädern zeigen“, berichtet Schramm. Die Seitenwagen-Show-Races finden vom 31. Januar bis 2. Februar in Halle A7 statt. Wer die Bikes samt Fahrerinnen und Fahrern aus nächster Nähe erleben möchte, kann zwischen den Show Races im Fahrerlager vorbeischauen.

Harmonie ohne Bremsen

Das Besondere an den Bahngespannen ist, dass sie keine Bremsen haben, sondern nur durch Gaswegnehmen und Driften gebremst werden. Umso ausschlaggebender ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Beifahrer. Während der Fahrer steuert und lenkt, kann der Beifahrer jederzeit durch Gewichtsverlagerung die Linie und das Verhalten des Gespanns beeinflussen. „Deshalb ist es auch wichtig, dass Fahrer und Beifahrer zu 100% miteinander harmonieren“, erklärt Imanuel Schramm und weist auf eine weitere Besonderheit hin: „Die Gespanne fahren ausschließlich mit Methanol – also Alkohol und biologisch abbaubarem Öl. Daher ist der Bahnsport mit Abstand der sauberste Motorsport, ohne die Umwelt zu belasten.“ 

Glück im Unglück

Begonnen hat er seine Rennfahrer-Ära mit Motocross- und Enduro-Rennen. 2005 bestritt er sein erstes Solomotorrad-Rennen. „Leider hatte ich gleich im dritten Rennen einen Unfall mit mehreren schweren Beinbrüchen. So konnte ich erstmal für einen längeren Zeitraum kein Solomotorrad fahren“, berichtet er. Doch Schramm ließ sich nicht unterkriegen und suchte sich schnell eine Alternative. So nahm er noch im selben Jahr an seinem ersten Seitenwagenrennen teil. „Zu dem Zeitpunkt lief ich noch mit Krücken rum, aber mit einem Gespann zu fahren, war schon möglich“, so Schramm. Die Liebe zum Zweirad ist geblieben: Auch heute hält er sich zwischen den Wettkämpfen mit Trial-Fahrten fit und ist privat gerne auf zwei Rädern unterwegs – auf der Straße fährt er eine alte BMW R69 S. 

Jahrelange Erfahrung zahlt sich aus

Obwohl Schramm mit seinen 50 Jahren schon zu den ältesten Fahrern in der Bahnsportszene zählt, bringt er ebenso am meisten Erfahrung mit und kann so sehr gut mit jüngeren Fahrerinnen und Fahrern mithalten. Und das lässt sich zeigen: So wurde er zum Beispiel 2009 gemeinsam mit seinem damaligen Beifahrer Bernd Kreuzer Deutscher Meister in der Juniorenklasse der Seitenwagen. Von 21 gefahrenen Rennen hatten die beiden in jener Saison 19 für sich entschieden. Bei der Europameisterschaft 2023 belegte er den vierten Platz. „Auch nach all den Jahren macht es mir immer noch einen riesigen Spaß, Rennen zu fahren“, so Schramm.

Eine Leidenschaft über Generationen hinweg

Dem 50-Jährigen wurde das Seitenwagenfahren in die Wiege gelegt, denn er ist direkt neben der früheren Grasbahn in Wellmutsweiler aufgewachsen und erlebte den Sport von klein auf mit. Seit 2023 stellt er dem MSC Langnau, der sein Heimatclub ist, sein Gelände in Wellmutsweiler für das Simson-Rennen am 3. Oktober zur Verfügung. Natürlich fährt Schramm mit seinem Gespann und seinem Rasentraktor dort auch selbst mit. Seine Begeisterung für diesen Motorsport gibt er direkt weiter an seinen Sohn Antonio: Auch er ist schon im jungen Alter vom Gespann-Fahren begeistert und dreht gemeinsam mit seinem Vater regelmäßig einige Runden beim Simson-Rennen. 

Die Seitenwagen-Show-Races bei der Motorradwelt Bodensee

Imanuel Schramm freut sich sehr, dass er bei der diesjährigen Motorradwelt Bodensee wieder Teil des Action-Programms ist: „Schon auf dem alten Messegelände haben wir Showeinlagen mit Bahnsportmotorrädern gemacht.“ Bei der 2025er Ausgabe der größten Motorradmesse Süddeutschlands, können sich Besucherinnen und Besucher wieder auf jede Menge Seitenwagen-Action an allen Messetagen in Halle A7 freuen. „Die Motorradwelt Bodensee bietet aus meiner Sicht eine ideale Plattform, um sich zu informieren, die neusten Modelle der Saison anzuschauen, sich einzukleiden und die Shows in den A-Hallen zu verfolgen“, sagt der Bahnsport-Profi. Die Gespanne, die bei den Rennen im Einsatz sind, kann man sonst nur auf den Gras- und Sandbahnrennen begutachten.

 

Pressekontakt:

Valeria Rachiele, Managerin Media Relations
Tel.: +49 7541 708-469
E-Mail: valeria.rachiele@messe-fn.de

 

Über die Motorradwelt Bodensee

Als größte Motorradmesse in der DACH-Region eröffnet die Motorradwelt Bodensee bereits im Januar die neue Saison und lässt die Vorfreude auf die kommenden Bike-Abenteuer steigen. Die Messe bietet drei Tage lang Action, Angebote, Neuheiten und Trends rund um Motorräder, Roller, Trikes, und Quads sowie kreative Umbauten. Reisen. Shows, Testparcours und eine Vortragsbühne ergänzen das Angebot. Die Kombination aus Messe, Eventprogramm und Live-Plattform für die Community zeichnet die Motorradwelt Bodensee aus.

 

 

Über die Messe Friedrichshafen

Die Messe Friedrichshafen GmbH zählt zu Deutschlands führenden Messegesellschaften und ist im Vierländereck am Bodensee zu Hause. 1950 zur Wirtschaftsförderung der Region gegründet, hat sie sich als Veranstalter und Vermarkter von Freizeit- und Fachmessen weltweit einen Namen gemacht. Kongresse, Firmen- und Sportveranstaltungen sowie TV-Produktionen und Live-Konzerte ergänzen das breite Portfolio. Jedes Jahr zieht die Messe Friedrichshafen hunderttausende Besuchende und tausende von ausstellenden Unternehmen aus mehr als 100 Nationen an den Bodensee. Insgesamt stehen 87.500 m² Ausstellungsfläche verteilt auf zwölf Messehallen und zwei Multifunktions-Foyers sowie die beiden Freiflächen im Innenhofbereich mit 15.500 m² und dem Static Display mit 20.000 m² einzigartige Nutzungsmöglichkeiten für erlebnisreiche Messetage zur Verfügung. Das kompakt konzipierte Messegelände mit Messe-See in direkter Nachbarschaft zum Flughafen sowie Hallen mit Hangar-Toren bietet vielfältige Nutzungsvarianten.

 


Hinweis an die Redaktionen: Zeichen (mit Leerzeichen): 6544

Kompletter Artikel zum Download

Download PDF